Bürger*in, schreib Geschichte!


Wir suchen engagierte Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die sich der Aufarbeitung eines stadt- bzw. stadtteilgeschichtlichen Themas ihrer Wahl widmen möchten. Teilnehmen können alle geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürger. Unabhängig von beruflichem Werdegang, Alter und Nationalität verbindet die Stadtteil-Historiker*innen ihre Begeisterung für die Geschichte ihrer Stadt.

Was zählt, ist nicht beruflicher Werdegang, Alter oder Nationalität, sondern die Begeisterung für Geschichte. Zur Teilnahme ermutigen möchten wir insbesondere Schüler*innen und Studierende (die gern mit Vertretern der hiesigen Geschichtsvereine Tandems bilden können) sowie Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger mit Zuwanderungsgeschichte. Die Stadtteil-Historiker*innen können die Vergangenheit von Personen, Familien, Unternehmen, Institutionen, Ereignissen und dergleichen erforschen.

Dritte Staffel erfolgreich abgeschlossen


Die nunmehr dritte Staffel der Stadtteil-Historiker Wiesbaden ist am 1. November 2020 gestartet und lief bis zum 30. August 2022. Fünfzehn engagierte Hobby-Historikerinnen und Historiker erforschten als Stadtteil-Historiker*innen Wiesbaden einzeln oder im Team ebenso interessante wie spannende Details der Wiesbadener Stadtgeschichte. Die Ergebnisse ihrer Forschungen werden der Öffentlichkeit in Publikationen, Filmen, Vorträgen oder im Internet bekannt gemacht. Zwischendurch und abschließend soll es Veröffentlichungen z.B. in der Presse geben. Die Publikation der aktuellen Staffel erscheint im Oktober 2022.

Die Stadtteil-Historiker Wiesbaden sind ein Projekt der Wiesbaden Stiftung, gefördert auch von der Stadt Wiesbaden. Medienpartner der Stadtteil-Historiker Wiesbaden ist von Beginn an die VRM-Tageszeitung „Wiesbadener Kurier“.

Download Publikation der 3. Staffel

Die aktuellen Stadtteil-Historiker*innen


Ihre Ansprechpartner*innen

Uta Naumann
Projektleitung Stadtteil-Historiker
un@stadtteilhistoriker-wi.de
0170 4496495


Elmar Ferger
Projektkoordinator Stadtteil-Historiker
ef@stadtteilhistoriker-wi.de
0177 7566190

Telefonische Sprechstunde:
Jeden 1. Und 3. Donnerstag im Monat von 16.30-18.00 Uhr

Dieses Projekt unterstützen

Die Jury der 3. Staffel


SERVICE

Fragen und Antworten


An dieser Stelle dokumentieren wir für Sie alle Fragen, die uns im Projektverlauf öfter gestellt werden – und natürlich die passenden Antworten unserer Expert*innen. Haben Sie an dieser Stelle konkrete Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Engagierte Wiesbadener*innen, die sich als Stadtteil-Historiker für ca. 18 Monate der Aufarbeitung eines stadt- bzw. stadtteilgeschichtlichen Themas ihrer Wahl widmen möchten. Teilnehmen können jeweils alle  geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürger. Unabhängig von beruflichem Werdegang, Alter und Nationalität verbindet die StadtteilHistoriker ihre Begeisterung für Geschichte. So ermutigen wir zur Bewerbung insbesondere Schüler*innen und Studierende (die gern mit Vertretern der hiesigen Geschichtsvereine Tandems bilden können) sowie Wiesbadener Bürger*innen mit Zuwanderungsgeschichte.

Die Stadtteil-Historiker können die Vergangenheit von Personen, Familien, Unternehmen, Institutionen, Ereignissen und dergleichen erforschen. Nach Ablauf von 18 Monaten stellen die Stadtteil-Historiker ihre Ergebnisse an öffentlichen Orten ihres Stadtteils vor. Die Präsentationsform (Broschüre, Film, Ausstellung, Webseite etc.) ist freigestellt.

Ausgehend von Ihren ersten Projektideen und Recherchen bieten wir Ihnen folgende Begleitung:

FACHLICH: Die Stadtteil-Historiker nehmen an zwei verbindlichen Werkstatt-Treffen teil, die der Einführung in grundlegende Fragen der Stadtentwicklung sowie der methodischen Vorbereitung der eigenen Recherchen dienen. Darüber hinaus ist der Projektkoordinator kontinuierlicher Ansprechpartner für fachliche und praktische Fragen. Er lädt auch zu den monatlichen informellen Treffen der Stadtteil-Historiker ein, in denen der aktuelle Stand der Projekte und offene Fragen besprochen werden können.

DURCH EINE MEDIENPARTNERSCHAFT: Der Wiesbadener Kurier begleitet die Ausschreibung und berichtet über die Projektergebnisse der Stadtteil-Historiker.

Frage: In welcher Form soll ich die Ergebnisse meiner Arbeit abgeben?

Antwort: Dazu haben wir den aktuellen Stadtteil-Historiker*innen ein Informations-PDF erstellt, dass Sie hier herunterladen können.

Download PDF

Frage: Ich möchte die Ergebnisse meiner Arbeit als Stadtteil-Historiker*in gedruckt (als Buch oder Broschüre) veröffentlichen. Welche kostengünstigen Möglichkeiten gibt es?

Antwort: Haben Sie selbst keinen Zugriff auf einen erfahrenen Designer mit entsprechender Software, und trauen Sie sich die Gestaltung und Abwicklung selbst zu, so ist dies – mit Abstrichen – heutzutage auch in MS Word möglich. Der Druck selbst kann beispielsweise über eine – meist vergleichsweise günstige – Onlinedruckerei erfolgen. Aber auch Druckereien vor Ort sind sicherlich eine gute Wahl. Egal, wo Sie drucken, in der Regel benötigen Sie eine druckfähige PDF-Datei.

Hilfreiche Links:

Tutorial zur PDF-Erstellung in Word

Frage: Wie kann ich mit einer/einem der Stadtteil-Historiker*innen Kontakt aufnehmen?

Antwort: Bitte wenden Sie sich an die Projektkoordinatoren Uta Naumann un@stadtteilhistoriker-wi.de oder Elmar Ferger ef@stadtteilhistoriker-wi.de mit Ihrem Anliegen.

Das Kernteam


Uta Naumann
Projektleitung

Mobil: 0170 4496495
un@stadtteilhistoriker-wi.de

Elmar Ferger
Projektkoordination

Telefon: 06120 903652
Mobil: 0177 7566190
ef@stadtteilhistoriker-wi.de

Georg Schmidt-von-Rhein
Ehemaliger Vorsitzender der
Casino-Gesellschaft Wiesbaden

Andreas Knüttel
Referent im Kulturdezernat

Thomas Michel
Vorstandsvorsitzender der
Wiesbaden Stiftung

Klaus Reese
Inhaber: Klaus Reese
Marketingberatung

Wir bedanken uns für die Unterstützung