Dem Wort eine Stimme geben


Oft wird beklagt, dass Kinder nicht richtig vorlesen könnten – dazu gehört nicht nur, den Sinn eines Textes selbst zu verstehen, sondern ihn durch Betonung, Lesefluss und Lautstärke dem Zuhörer so zu vermitteln, dass er ihn sofort erfasst und dass er gerne zuhört. Wer so vorlesen kann, dass er die Zuhörer*innen in seinen Bann schlägt, kann diese Fähigkeit auch auf andere Bereiche übertragen. Aber einfach ist das nicht immer.

Über den Leseritter


Im Rahmen des Projektes „Leseritter“ üben dieses Jahr wieder 75 Kinder aus vierten und fünften Klassen, angeleitet von Schauspieler*innen der Wiesbadener Schule für Schauspiel, das laute Lesen. Das stärkt Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. Acht Kurseinheiten à 60 Minuten erwarten die Viert- und Fünftklässler*innen. Auf fantasievolle und spielerische Weise führen die Schauspieler*innen die Kinder in Gruppen von acht bis zehn Personen an das Vorlesen heran. Ziel ist es, ihnen in einer bewertungsfreien Atmosphäre die Angst vor Fehlern zu nehmen. Die Schauspiellehrer*innen erläutern die richtige Aussprache und ermutigen dazu, Betonung, Mimik und Gestik auszuprobieren. Die Kinder lernen, wie sie mit Hilfe ihrer Körpersprache Emotionen beim Lesen erzeugen können.

Die Organisation der Kurse läuft über die Schulen. Das Projekt „Leseritter“ unterstützt dabei die Lehrkräfte in ihrer Arbeit.

Als Teil des Kurses gibt es für die Kinder die Möglichkeit, ihre neugewonnenen Fähigkeiten ihren Mitschüler*innen bei schulinternen Vorleseeinsätzen zu präsentieren. Gipfeln wird das Leseritter-Projekt beim Ritterschlag am 14. Juli in der Casino-Gesellschaft: Oberbürgermeister und Schirmherr der Wiesbaden Stiftung Gert-Uwe Mende „schlägt“ die Kinder offiziell und im Beisein ihrer Familien zu Leserittern.

Es haben bereits folgende Schulen teilgenommen:

  • Gutenberg Realschule Eltville
  • Leibniz-Gymnasium Wiesbaden
  • Werner-von-Siemens-Schule Wiesbaden
  • Blüchergrundschule Westend Wiesbaden
  • Elly-Heuss-Schule Wiesbaden
  • Integrierte Gesamtschule Kastellstraße
  • Diesterwegschule Wiesbaden
  • Freiherr-von-Stein-Schule Wiesbaden
  • Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule Wiesbaden
  • Gutenbergschule Wiesbaden
  • Alexej-von-Jawlensky-Schule Wiesbaden
  • Grundschule Schelmengraben

Seit Projektstart sind 744 Schülerinnen und Schüler an zwölf Schulen (3 Gymnasien, 2 Realschulen, 3 Gesamtschule, 4 Grundschulen) ausgebildet worden.

Die Schirmherrschaft hat Sabine Schilling inne.

Die „Wiesbaden – meine Stadt – H. und L. Schuld-Stiftung“, eine der Treuhandstiftungen der Wiesbaden Stiftung, stellt seit 2013 allen Leseritter-Klassen und deren Ausbildern das Heimatkundebuch „Wiesbaden – eine Entdeckungsreise mit dem Riesen Ekko“ von Jürgen Heller kostenlos zur Verfügung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Schüler die Bücher als Geschenk. Sie können das Buch bei den Vorleseeinsätzen nutzen, um den Zuhörern die Geschichte Wiesbadens, ihre gegenwärtige Bedeutung und ihre Schönheit nahe zu bringen.

Das Projekt Leseritter wurde 2011 von der Stiftung Lesen mit dem Leseförderungspreis „AusLese 2011“ in der Kategorie „Herausragende Initiativen“ ausgezeichnet.

Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Kraft
Referentin der Geschäftsführung
andrea.kraft@die-wiesbaden-stiftung.de
T: 0611 34 14 86 20
M: 0177 515 2 505

Dieses Projekt unterstützen

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Schirmherrin Sabine Schilling.