Stadtbaum


Wiesbaden soll baumgrün bleiben? Nicht so leicht …

… denn Stadtbäume stehen an Extremstandorten!

Der richtige PH-Wert, die richtige Bodenart, gute Wasserversorgung, genug Sauerstoff im Boden: All das haben unsere Stadtbäume nur zum Teil. Und sollen doch gesund möglichst groß und alt werden.

Denn Bäume verbessern das Stadtklima, machen das Stadtbild lebendig und bieten Lebensräume.

Es gibt also gute Gründe zu spenden …

… und wir erledigen den Rest.

Jetzt einen Stadtbaum spenden

Spendenaktion Stadtbaum


Haben Sie Ihre Wurzeln in Wiesbaden? Oder haben Sie in Wiesbaden neue Wurzeln geschlagen? Helfen Sie mit, damit sich weitere Wurzeln bilden.

Wir sammeln Ihre Spenden und verewigen Sie als Spender*in auf einem Stein, den wir an Ihrem Wunschstandort zu einem neu gepflanzten Baum setzen. „Für unsere Enkel“, „Zur Taufe“, Ihr Name oder Ihr Firmenlogo – den Text wählen Sie aus.

Im Stadtgebiet werden sukzessive die Baum-Fehlstellen wieder bepflanzt, damit Wiesbaden grün bleibt! Ihre Baumspende verbindet Sie mit Ihrer Stadt und wirkt nachhaltig.

Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Kraft
Projektleitung
andrea.kraft@die-wiesbaden-stiftung.de
T: 0611 34 14 86 20
M: 0177 515 2 505

PRESSE

Wo dürfen wir Ihren Baum pflanzen?


Suchen Sie sich einen Standort aus und teilen Sie uns die gewünschte Stadtbaumnummer mit.

Spender*innen eines ganzen Baumes verewigen wir mit einer persönlichen Gravur auf einem Stein, der an dem Baum gesetzt wird. Die Namen der Spender*innen von 500,- EUR erscheinen mit drei weiteren Spendern auf einem Stein. Allen anderen Spender*innen danken wir sehr herzlich mit einem Sammelspenden-Stein.

Der Baum wird in einer üblichen Baumschulgröße am Wunschstandort gepflanzt. Zum optimalen Anwachsen wird er zunächst mit einer Drainage versehen.

Ein Stadtbaum als Geschenk? Auch das machen wir möglich! Wir besprechen den Standort und erstellen Ihnen eine Stadtbaum Urkunde mit Ihrer persönlichen Widmung. Diese erhalten Sie zeitnah über den Postweg.

Flaniermeile am 09.07.2021


Am 09. Juli fand in der Theater-Kolonnade die Flaniermeile unseres Stadtbaum-Projektes statt. Über 40 neue Bäume wurden im Rahmen der Aktion Stadtbaum von Bürgerinnen und Bürgern gespendet und haben nun ihren Platz in der Wiesbadener Erde gefunden. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Leiterin des Grünflächenamtes Gabriele Wolter bedanken sich ganz herzlich für das großartige bürgerschaftliche Engagement. Dass Menschen Beziehung zu Bäumen haben, zeigt sich an den persönlichen Widmungen der 143 Spender*innen.

Die Aktion


Bewusst verbanden Wiesbadens Stadtplaner zu Beginn des 20. Jahrhunderts Architektur und Grünflächen zu einem prachtvollen Gesamtbild. Und was wäre Wiesbaden heute ohne seine weiträumigen Parkanlagen, seine prachtvollen Alleen, die Baumreihen in Wohnstraßen sowie das Grün auf Plätzen und in Gärten?

Doch die Rahmenbedingungen haben sich verändert. Bäume in der Stadt, insbesondere die Straßenbäume, werden heute lediglich noch durchschnittlich 40 bis 50 Jahre alt. Noch vor einigen Jahrzehnten nahm man eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren an. In Wald und Feld leben Bäume um ein Vielfaches länger!

Allerdings werden an ihnen keine Plakate angeschlagen, keine LKWs stoßen gegen ihre Kronen, keine Autos fahren beim Einparken an den Stamm oder über die Wurzeln und keine Tiefbauarbeiten kappen ihnen die Wurzeln.

Vielleicht kann man den Lebensraum Stadt noch am ehesten mit dem im Mittel- und Hochgebirge auf Felsstandorten vergleichen. Hier schaffen es nur ganz speziell angepasste Arten.

Wir machen uns stark für ein grünes Wiesbaden und rufen Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger zur Baumspende auf.

Wer sind die Kooperationspartner der Spendenaktion „Stadtbaum“?


Kooperationspartner sind das Grünflächenamt der Landeshauptstadt Wiesbaden und die Wiesbaden Stiftung.

Wenn Sie uns Fragen stellen, Anregungen geben oder auch nur einfach Ihre Meinung zu unserer Ausstellung mitteilen wollen, können Sie das über folgende Mailadresse tun:
zukunftsbaeume-gruenflaechenamt@wiesbaden.de

Gute Gründe zu spenden:


Bäume produzieren lebenswichtigen Sauerstoff und wirken wie ein „Luftschadstoff-Filter“. Sie binden Kohlendioxid und weitere Gase. Blätter und Äste bremsen den Wind und halten Staub aus der Luft fest.

Niederschlagswasser wird durch die Wurzeln der Bäume aufgenommen, durch die Blätter verdunstet und auf diese Weise wieder in den Wasserkreislauf eingespeist. Durch die Abgabe des Wassers über die Blätter entsteht zudem Verdunstungskälte, die gemeinsam mit der Schattenwirkung der Bäume an heißen Tagen für einen Temperaturausgleich in der Stadt sorgt.

Bäume halten Lärm ab. Bereits ein einzelner Baum dämpft Geräusche spürbar. Ein 20 bis 25 Meter breiter Baumstreifen hat eine ähnliche Wirkung wie eine Lärmschutzwand.

Wiesbaden verdankt seiner glanzvollen Vergangenheit als Kurstadt nicht nur seinen baulichen Reichtum, sondern auch seine Fülle an Grün. Eine große Anzahl an Straßenbäumen, strukturierenden Alleen, weiträumigen Parks und grünen Gärten spendet damals wie heute Schatten, wirkt schmückend und bringt das Stadtbild mit der umgebenden Taunuslandschaft in Einklang.

Die Bäume schaffen Räume zum Träumen in Straßen und Höfen. Sie beleben in Parks und Gärten. Sie verstecken architektonische Sünden oder heben gelungene Ensembles hervor.

Mit einem Baum vor der Haustür lässt sich der Wechsel der Jahreszeiten erleben. Er bringt ein Stück Natur in die Stadt.

Bäume bieten Lebensräume für unterschiedlichste Organismen. Algen, Flechten und Pilze, Insekten, Vögel und kleine Tiere wie Eichhörnchen, Baummarder und Fledermaus brauchen den Baum als Lebensgrundlage, als Brut-, Wohn- und Zufluchtsstätte.

Als Nahrungsquelle für Vögel und Insekten beispielsweise sind vor allem Laubgehölze interessant. Die Natur hat Blüten, Früchte und Samen auf ihre Nutzer abgestimmt. So sind auf einer heimischen Eiche über das Jahr verteilt mehr als 300 Arten von Insekten zu finden.

Der Lebensraum der Baumbewohner besteht jedoch nur selten aus einem Baum. Ein Austausch der Nahrung, Quartiere und Arten untereinander erhält die Vielfalt der Lebewesen. Wichtig ist daher auch der Verbund der Bäume, ihre „ökologische Vernetzung“.

Mit einer Baumspende beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger am Erhalt der Schönheit und Lebensqualität ihrer Stadt. Mit einem Stein mit persönlicher Widmung wird ihr Engagement an einem Baum verewigt.

Bewohner und Besucher von Wiesbaden schätzen und lieben das Miteinander von Architekt und Grün im Stadtbild. Mit ihrer Spende tragen die Baumspender dazu bei, dass Wiesbaden seinen einzigartigen Charme bewahrt.

Die Nachpflanzung und Pflege von Bäumen im Stadtgebiet obliegt dem Grünflächenamt der Landeshauptstadt Wiesbaden. Alle Bäume werden regelmäßig beschnitten, gepflegt und auf Krankheiten überprüft. Pflanzung, Pflege und ggf. das Fällen von Bäumen ergeben einen Kreislauf, der stetig und nachhaltig verfolgt wird.

Ziel ist es, so viele Baumfehlstellen wie möglich wieder zu bepflanzen. Mit einer Baumspende erhöhen die Bürgerinnen und Bürger die Anzahl der nachgepflanzten Bäume, deren fortlaufende Pflege durch das Grünflächenamt gewährleistet ist.

Jetzt für einen Baum spenden

Sollten Sie eine Direktüberweisung auf unser Konto oder eine telefonisch in Auftrag gegebene Spende bevorzugen, denken Sie bitte daran, uns folgende Informationen zu übermitteln:

  • Name und Anschrift des Spenders für die Zusendung der Spendenbescheinigung
  • Welcher Text / Name / welches Logo soll auf dem Stein erscheinen? Logos senden Sie bitte per Mail an info@die-wiesbaden-stiftung.de

 

Bankverbindung

Die Wiesbaden Stiftung
Wiesbadener Volksbank eG
IBAN DE74 5109 0000 0001 0005 00
Stichwort: Stadtbaum

Übrigens …

… für neue Stifter der Wiesbaden Stiftung pflanzen wir einen Baum mit Wunschtext am Wunschstandort!

Als Stifter sind Sie aktiver Teil der Bürgerstiftung, mit lebenslangem Sitz in der Stifterversammlung. Sie werden zu allen Veranstaltungen persönlich eingeladen und jährlich über die Arbeit der Stiftung und ihre Entwicklung informiert. Stifter mit Baum werden Sie mit einer Zustiftung ab der Höhe von 3500,- EUR.

Kommen Sie in unsere Mitte – werden Sie Stifter!

Jetzt Stifter werden

Was erhalten Sie für Ihre Spende?

2000,- EUR

Der Gegenwert für einen Baum mit eigenem Stein mit Wunschtext beträgt 2000,- EUR. Die Spender*in wählen selbst aus, welcher Name auf der Plakette erscheint, z.B. „Helga und Max Müller“, „Firma XY“, „Familie Schmidt“, „Für Johannes, geboren am 1.1.2016“.

 

500,- EUR

Wir sammeln die Namen von vier Spendern (z.B. „Peter Meier“, „Familie Müller“) und bringen diese gemeinsam auf einem Stein an. Selbstverständlich sprechen wir mit Ihnen Ihre Wünsche zum Standort des Baumes ab.

 

ab 20,- EUR (Mindestspende)

Alle Spender*innen werden auf einem Sammelspenden-Stein an einem zentralen Standort in der Innenstadt verewigt. Jeder Euro hilft!

Wir bedanken uns für die Unterstützung